Menu öffnen

Tipps zur Karrierevorbereitung während des Studiums

Praktika

Die meisten Arbeitgeber wünschen sich Absolventen mit Berufserfahrung – dies kann ein entscheidendes Kriterium für den ersten Job nach dem Studium sein. Praktika bieten Ihnen die Chance nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen auszubauen sondern auch wichtige social skills zu erwerben indem Sie mit den neuen Kollegen zusammenarbeiten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich Ihnen so die Möglichkeit bietet herauszufinden ob Ihre Vorstellungen vom Tätigkeitsfeld mit der Realität übereinstimmen. Sie finden heraus, was Ihnen besonders gut liegt und können im Anschluss Ihre weitere Ausbildung darauf ausrichten. Bedenken Sie, dass Sie sich ca. 6 Monate vor dem gewünschten Beginn des Praktikums um eine geeignete Stelle kümmern sollten und überlegen Sie sorgfältig welche Branche, Abteilung und Unternehmensgröße für Sie sinnvoll ist.


Abschlussarbeit bei einem Unternehmen


Schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit bei einem Unternehmen, hat das für beide Seiten Vorteile: Sie profitieren von der Erfahrung Ihrer Betreuer, erfahren professionelle Unterstützung und können die Kontakte des Unternehmens nutzen. Das Unternehmen profitiert von Ihnen, da Sie bei der Entwicklung von Lösungsansätzen innovative Impulse geben können und Ihr Know-How zu Verfügung stellen. Vielleicht eröffnet sich Ihnen sogar die Möglichkeit direkt nach dem Studium im Unternehmen einzusteigen.

Auf jeden Fall verbessert es Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Sie haben bewiesen, dass Sie praxisorientiert sind und können Projekterfahrung vorweisen.

Career Services der Universitäten


Die Universitäten haben meist vielfältige karrierebezogene Angebote für Studierende und Absolventen. Diese sind speziell für Studenten eingerichtet um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und bieten Unterstützung dabei an:

  • das Studium berufsorientiert zu gestalten
  • das eigene Profil aufzubauen
  • notwendige Praxiserfahrung zu sammeln
  • Praktika vorzubereiten und auszuwerten
  • Bewerbungsstrategien und –techniken zu erlernen und
  • Arbeitgeberkontakte zu gewinnen

Fast immer werden auch Bewerbungstrainings und Bewerbungsunterlagenchecks angeboten.

SinoJobs Webinare


Beratungs- und Unterstützungsangebote

  • Das Studienbegleitprogramm (STUBE)
  • Die Evangelischen Studentengemeinden (ESG)und Katholische Hochschulgemeinden (KHG): Diese Einrichtungen können Sie über die Homepages Ihrer Universitäten, im Vorlesungsverzeichnis und im Telefonbuch finden.
  • Finanzielle Unterstützung für Not- und Überbrückungssituationen kann bei den Hochschulgemeinden, und zum Teil bei den Studentenwerken und Akademischen Auslandsämtern beantragt werden.
     

Empfehlungen für die Arbeitssuche nach dem Studium

  • Besuch von Recruiting oder Fachmessen: Auf Recruiting Messen können Sie interessante Arbeitgeber direkt ansprechen. Recherchieren Sie bereits im Vorfeld eines Messebesuchs und bereiten Sie sich ganz gezielt vor. So können Sie das Interesse des anwesenden Personalmanagements wecken und wichtige Kontakte für spätere Bewerbungen knüpfen. Durch eine freundliche Email und einen anschließenden Anruf bei der Person, mit der Sie am Stand gesprochen haben, bringen Sie sich wieder in Erinnerung und können dann einen kurzen und übersichtlichen Lebenslauf schicken. Besuchen Sie zum Beispiel die SinoJobs Career Days – Die führende Karriere und Recruiting Messe mit China Fokus!
    www.sinojobs-careerdays.com
  • Auch der Besuch von Fachmessen kann eine hervorragende Gelegenheit sein Ihre künftige Branche hautnah zu   erleben und Ihr Know-How zu vertiefen. Natürlich geht es auch hier darum Netzwerke zu knüpfen und Informationen über die zukünftige Entwicklung innerhalb der Branche zu erhalten, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Infos über Unternehmen bei denen Sie sich später bewerben möchten erhalten können.
  • Veröffentlichung Ihres Bewerberprofils auf Internetportalen: Warum nicht mal den umgekehrten Weg gehen, indem Sie sich und Ihre Qualifikationen potentiellen Arbeitgebern selbst anbieten? Nutzen Sie einfach die Lebenslaufdatenbank von SinoJobs und legen Sie sich ein Bewerberprofil an! www.sinojobs.com/stellenanzeigen/login
  • Studierenden-Netzwerke nutzen: In diesem Bereich gibt es unterschiedliche regional und fachspezifische Netzwerke, die Ihnen  den Austausch mit anderen Studierenden und Absolventen ermöglichen.
  • Das Alumniportal Deutschland bietet die Möglichkeit, Kontakt zu bestehenden Netzwerken aufzunehmen oder auch eigene Netzwerke zu gründen.
  • Auch über unterschiedliche Blogs tauschen sich Studentencommunities über das Studentenleben, Erfahrungen mit Ausländerbehörden und ähnliche Themen aus. Beispiele finden Sie unter unserer Rubrik Partner.